HUNDE HALTUNGSERLAUBNIS

Bevor du dir deinen Hund aussuchst, solltest du eine grundlegende Frage geklärt haben: „Darf ich einen Hund in meiner Wohnung halten?“. Um diese Frage beantworten zu können, solltest du verschiedene Schritte abarbeiten.

Darf ich einen Hund halten?

Bevor du dir deinen Hund aussuchst, solltest du eine grundlegende Frage geklärt haben: „Darf ich einen Hund in meiner Wohnung halten?“. Um diese Frage beantworten zu können, solltest du verschiedene Schritte abarbeiten. Zunächst solltest du einen Termin mit deinem Vermieter organisieren. Sofern du in deinen eigenen vier Wänden (Eigentumswohnung) lebst, musst du dir darüber zunächst weniger Gedanken machen. Wenn nicht, solltest du dir deinen Mietvertrag noch einmal genauer ansehen. Aber generell ist eine heiße Tasse Kaffee und ein nettes Gespräch mit deinem Vermieter angebracht, um ihn positiv zu stimmen.

Je nach deiner Wunschrasse kann es zu weiteren Hürden kommen. Diese sind aber halb so wild und schnell erledigt. Hierbei geht es zunächst um die zu erwartende Größe deines neuen Vierbeiners. Bei den über 390 bis heute eingetragenen Rassen, hast du die Wahl zwischen Hunden von 15 bis 95 cm. Entscheidest du dich für eine über 50 cm große Rasse, bist du verpflichtet, eine Art Wissensprüfung abzulegen. Worum es sich hier genau handelt, was sie kosten und wo du dich prüfen lassen kannst, erfährst du im Bereich Sachkundenachweis/Hundeführerschein. Der letzte, ebenfalls Rassen bezogene Nachweis, umfasst die sogenannten „Listenhunde“ oder im Volksmund auch „Kampfhunde“. Für Hunde dieser Rassen, benötigst du eine Sonderhaltungsgenehmigung, sowie ein Einverständnis deines Vermieters Listenhunde fallen hierbei nicht unter die „normale“ Hundehaltung im Mietvertrag.